Alles, was du wissen musst

FAQs

Alles rund um

Primo Produkte

Wir sind für Dich da! Unsere Experten stehen Dir gerne für Fragen zur Verfügung und beraten Dich gerne ausführlich telefonisch oder persönlich direkt bei Dir auf der Baustelle / im Werk. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Das schnellste Unterputzsystem der Welt

unterputzinstallation

Eine Flasche Thermoschaum reicht für circa 100 Dosen. Bei Ziegel für circa 70 Dosen, bei Ytong, Kalksandstein und Beton für circa 120 Dosen.

Die Dose muss nur zu 1/3 eingeschäumt werden, da der Schaum nachquillt.

Unsere Dosen sind keine Standard-Dosen, sie können einiges mehr! Die Thermodosen werden mit dem Thermoschaum in wenigen Sekunden montiert. Aufwendiges Gipsen und Mörteln wie bei herkömmlichen Produkten entfällt. Der Clou: In Kombination mit dem Thermoschaum ermöglichen die Thermodosen eine luftdichte und wärmebrückenfreie Installation inklusive Schallschutz.

Darüber hinaus können durch die SCS-Verbindungstechnik mehrere Dosen aneinandergereiht und fest verbunden werden. Der Verbindungssteg kann anschließend einfach herausgebrochen werden, um schnell durchzuverdrahten oder vorverdrahtete Geräte einzubauen. Außerdem können Kabel dank des Cable-Plopps komplett ohne Werkzeug eingeführt werden. Das alles macht das Primo Thermodosensystem zum Schnellsten Unterputzsystem der Welt und Sie sparen sich bei jeder einzelnen Thermodose bis zu 70 % Montagezeit.

On top wird für die gesamte Baustelle im Unterputzbereich nur eine Art Dose benötigt. Das spart Lagerkosten und kann zudem dem Fachkräftemangel entgegenwirken, da es keine Verwechslungsgefahr bei der Installation gibt.

Ja, die Thermodose ist im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verwendbar. Sie kann in folgenden Mauerwerken eingesetzt werden: Poroton / Ziegel, Ytong, Kalksandstein, Vollholz, Beton, Bimsstein, EPS (Styropor), XPS (Styrodur), PU-Dämmplatten, Holzfaserdämmung, Holzspan-Mantelstein

Durch den integrierten Putzanschlag wird bei der Thermodose die putzbündige Installation nach DIN-Norm bereits vorgegeben. Bei Bedarf passen alle herkömmlichen Ausgleichsringe auf die Thermodosen.

Dank der Membranrastzähne halten die Thermodosen bereits beim Einsetzen – und ohne Schaum – fest im Bohrloch. Dies ermöglicht es, die Dosen vorverdrahtet/vorverrohrt zu installieren. Bei Mehrfachkombinationen sorgt die SCS-Verbindungstechnik für zusätzlichen Halt, der Verbindungssteg kann bei Bedarf schnell und einfach herausgebrochen werden.

 

Sie können also mit dem Schnellläufer zuerst das Loch bohren und dann direkt die Schlitze fräsen, bevor Sie die Thermodose einsetzen und schäumen. Dadurch besteht keine Gefahr, die Dose zu beschädigen. Darüber hinaus spart Ihnen diese Methode bis zu 70 Prozent Ihrer Arbeitszeit ein.

Unser Thermodosensystem ist VDE-zertifiziert und für die wärmebrückenfreie Installation geeignet. Gut zu wissen: Gips ist in Außenwänden und Feuchträumen nicht zulässig, da die Gefahr von Schimmelbefall besteht.

 

Unser Thermoschaum ist für alle Anwendungen geeignet. Der Thermoschaum erfüllt die DGNB Qualitätsstufen 1 und 2. Der Thermoschaum ECO erfüllt die DGNB Qualitätsstufen 3 und 4. Dies ermöglicht nachhaltige Bauweisen nach KfW-Förderprogrammen.

Bei der Primo Thermo-Elektronikdose entfällt aufwendiges Gipsen, sie wird einfach in wenigen Sekunden mit dem Thermoschaum montiert. Die Dose bietet ausreichend Platz für Netzwerkkabel, KNX-Systeme und andere Feldbusse zur Gebäudeautomation. Zusätzlich kann die zweite Öffnung unkompliziert geöffnet werden, sodass eine Mehrfachkombination im genormten Abstand von 71 mm entsteht. Darüber hinaus kann die Primo Thermo-Elektronikdose auch als Schallschutzdose verwendet werden.

Wir haben genau das richtige Zubehör dafür: unsere Bohrschablone. Die Bohrhilfe ermöglicht Dosenfräsungen mit einem Standardbohrlochabstand von 71 mm in einer Flucht. Sie wird mit der Schnellspannfunktion befestigt und mithilfe integrierter Wasserwaagen ausgerichtet. Die Erstellung von Mehrfachkombinationen gelingt so mit nur einer Einmessung.

Ihr großer Vorteil beim Arbeiten mit der Bohrschablone ist, dass nur einmal angezeichnet werden muss. Ein nachträgliches Ausrichten der Dose entfällt. Unser Schnellläufer ist dabei das perfekte Zubehör. Dieser ermöglicht ein schnelleres und saubereres Ausbohren. So entstehen weniger Schäden an der Wand. Auch in (gefüllten) Außenwänden wird ein großflächiges Ausbrechen des Bohrlochs und dadurch eine große Schädigung vermieden. Die Dosen lassen sich genauer setzen und der Materialverbrauch sinkt.

Nein, aber die Bohrschablone ist ein praktisches Hilfsmittel und unterstützt Sie dabei, merklich Zeit einzusparen und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Die Bohrschablone sorgt für präzise und saubere Bohrlöcher. Sie können die Thermodosen aber auch ohne die Bohrschablone setzen.

Füllen Sie bitte unseren Reparaturauftrag Schnellläufer aus.

Das Thermodosensystem eignet sich ideal für die Installation im Altbau. Dank ihrer Membranrastzähne findet die Thermodose überall Halt, selbst wenn bereits viel Material ausgebrochen ist. Für eine putzbündige Installation bei bereits verputzten Wänden ganz einfach den Putzanschlag abbrechen und die Dose komplett einführen.

Die Thermodose ist immer die richtige Wahl, da sie in jedem Material hält.

Sie kann in folgenden Mauerwerken eingesetzt werden: Poroton / Ziegel, Ytong, Kalksandstein, Vollholz, Beton, Bimsstein, EPS (Styropor), XPS (Styrodur), PU-Dämmplatten, Holzfaserdämmung, Holzspan-Mantelstein

Das Loch in der Mitte des Putzdeckels dient als Zentrierbohrloch. So kann der Putzdeckel mit einer 68 mm Bohrkrone im Handumdrehen entfernt werden, ohne dass dabei der umliegende Putz bröckelt.

Ja, die Putzdeckels sind wiederverwendbar und sorgen so für nachhaltigen sowie ressourcenschonenden Materialeinsatz.

Auf die Thermodose oder die M1 gesteckt wird der Geräteträger zum Leuchtenauslass inklusive 84 mm großer Montageoberfläche. Die Gerätehalterung wird dann ganz ohne Dübeln und Bohren verschraubt. Der Geräteträger ist auch für Leuchten mit schmalen Montagesockeln geeignet. Darüber hinaus dient er gleichzeitig als Signaldeckel beim Verputzen und schützt so das Doseninnerer vor Verschmutzung.

Die neue Dimension

hohlwandinstallation

DIN 18299 (Allgemeine Regelungen für Bauleistungen) fordert, dass bei der Ausführung von Arbeiten Beschädigungen und Beeinträchtigungen anderer Gewerke zu vermeiden sind.

Wir empfehlen, beim Leitungsträger das Handling in der Baubesprechung zu besprechen und zu fixieren. Anschließend haben alle Gewerke (Elektriker, Trockenbauer, Bauherr) Vorteile, zum Beispiel keine Sucharbeiten, keine Spachtelarbeiten, keine herausgerissene Isolierung.

Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Mit dem Leitungsträger entfallen unnötige Suchbohrungen für den Elektriker sowie Nacharbeiten für den Trockenbauer und den Verputzer. Das zweite Ausmessen entfällt ebenfalls.

DIN 18299 (Allgemeine Regelungen für Bauleistungen) fordert, dass bei der Ausführung von Arbeiten Beschädigungen und Beeinträchtigungen anderer Gewerke zu vermeiden sind.

 

Wir empfehlen, bei der Mulitdose das Handling in der Baubesprechung zu besprechen und zu fixieren. Anschließend haben alle Gewerke (Elektriker, Trockenbauer, Bauherr) Vorteile, zum Beispiel keine Sucharbeiten, keine Spachtelarbeiten, keine herausgerissene Isolierung.

Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Mit der der Multidose entfallen unnötige Suchbohrungen für den Elektriker sowie Nacharbeiten für den Trockenbauer und den Verputzer. Das zweite Ausmessen entfällt ebenfalls.

Ihr großer Vorteil ist, dass Sie nur einmal anzeichnen müssen. Ein nachträgliches Ausrichten der Dose entfällt. Unser Bohr-Fixx ist dabei das perfekte Zubehör. Die Rechtsdrehung des Schraubers oder der Bohrmaschine fräst eine Öffnung in Hohlwände, z.B. aus Holz, Gipskarton oder Mineralfaser, der Linkslauf wirft den Bohrkern vollautomatisch und ohne Kraftaufwand aus.

Für den Uni-Flexx muss ein 74 mm Bohrloch in der Aufsparrenisolierung eingebracht werden.

Werden der Uni-Flexx und das Einbaugehäuse XL 150 unter der Folie installiert, ist ideales Thermomanagement gegeben. Wenn nachträglich durch die Folie gebohrt wird, muss anschließend fachmännisch abgedichtet werden.

Auf den Bohr-Fixx passt jede handelsübliche 4-Lochkrone von 38 mm bis 127 mm.

Nein, für die Hohlwanddosen der Primo Q-Serie muss ein Loch mit einem 74er-Bohrer eingebracht werden.

Mit einem Durchmesser von 74 mm ist der Klemmraum deutlich größer als bei herkömmlichen Installationsdosen. Bei Mehrfachkombinationen können die Dosen der Q-Serie dadurch vor dem Einsetzen im genormten Kombinationsabstand von 71 mm fest miteinander verbunden werden. Die SCS-Verbindungstechnik mit großflächiger Verbindungsmembran inklusive Cable-Plopp-Technik ermöglicht ein einfaches Durchverdrahten ohne Verbindungsstutzen. So sparen Sie spürbar Arbeitszeit!

Die Hohlwanddosen der Q-Serie sind alle halogenfrei und luftdicht und bieten Ihnen zahlreiche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten in einer Dose. Mit einem Durchmesser von 74 mm ist der Klemmraum deutlich größer als bei herkömmlichen Installationsdosen. Bei Mehrfachkombinationen können die Dosen vor dem Einsetzen im genormten Kombinationsabstand von 71 mm fest miteinander verbunden werden. Die SCS-Verbindungstechnik mit großflächiger Verbindungsmembran inklusive Cable-Plopp-Technik ermöglicht ein einfaches Durchverdrahten ohne Verbindungsstutzen. So sparen Sie spürbar Arbeitszeit!

 

Mit ihrer Befestigungskralle kann die Qnect an Platten mit einer Stärke von 0 bis 37 mm fixiert werden, was bei handelsüblichen Hohlwanddosen nicht möglich ist. Darüber hinaus gibt es insgesamt 8 Schraubdome an der Dose, mit welcher diese flexibel ausgerichtet werden kann. Bei der rückseitigen Installation der UniQ entfällt sogar jegliches Festschrauben, was eine immense Zeitersparnis mit sich bringt.

Ja, da die UniQ größer als eine herkömmliche Hohlwanddose ist, bietet sie deutlich mehr Installationsraum. Bei Mehrfachkombinationen können die Dosen vor dem Einsetzen im genormten Kombinationsabstand von 71 mm fest miteinander verbunden werden. Anschließend kann der SCS-Verbindungssteg einfach herausgebrochen werden. Auch bereits vorverdrahtete Geräte können so zeitsparend installiert werden.

Die Qnect ist ab einer Wandstärke von circa 2 mm geeignet für: OSB-Platte, Holzplatte, Gipskarton, Metall

Die UniQ ist geeignet für doppelt beplankte Wände aus: OSB-Platte, Holzplatte, Gipskartonplatte

Grundsätzlich nicht, aber dafür haben wir die Qnect Schallschutzdose entwickelt. Diese sorgt durch schallabsorbierendes Material und schalloptimierte Membranen für einen Schutzwert von 60 dB.

Ja, die Hohlwanddosen der Q-Serie bieten eine sichere Kabelfixierung durch Leitungsrückhaltung bis 2 kg / 20 N.

Es empfiehlt sich, bei der UniQ das Bohrloch von der Vorderseite einzubringen. Zum einen können Sie so die Dosen genau nach Installationsplan anzeichnen und ausbohren. Zum anderen ist die Bohrung von der Vorderseite sauberer, da bei einer rückseitigen Bohrung die Gefahr besteht, dass zum Beispiel der Gipskarton ausfranst.

Die neue Generation

betoninstallation

Kein Problem, dafür haben wir die M2 oder M3.

Ja, die M1 ist preislich etwas höher als Konkurrenzprodukte. Allerdings: Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Dank der modernen Membrantechnik sind die Dosen absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

 

Mit der M1 haben Sie den riesigen Vorteil, dass Sie nur noch eine Dose für die komplette Betoninstallation benötigen. Die M1 kann als Geräteverbindungs-, Flügelbeton-, Deckenverbindungs-, Großrohr- oder Elektronikdose verwendet werden. Sie reduzieren dadurch nicht nur Ihre Lagerkosten, sondern es besteht darüber hinaus auch nicht die Gefahr, dass der Monteur zum falschen Produkt greift.

Ja, dank des Rohrgrips der Membrandosen ist alles sicher zugentlastet und absolut betondicht.

Ja, die Thermodose ist im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) verwendbar. Sie kann in folgenden Mauerwerken eingesetzt werden: Poroton / Ziegel, Ytong, Kalksandstein, Vollholz, Beton, Bimsstein, EPS (Styropor), XPS (Styrodur), PU-Dämmplatten, Holzfaserdämmung, Holzspan-Mantelstein

: Ja, die Flügel halten an allen Primo Betonprodukten: Membrandosen, Einbaugehäusen, Universalgroßdosen, Tüllen, Krümmern sowie Wand- und Deckenübergängen.

Ja, durch die Membrandichtlippe wird das Einlaufen von Betonschleier zwischen Schalung und der M1/M2/M3 verhindert.

Das haben wir bewusst so gemacht, denn auf der Baustelle ist es immer schmutzig. Wenn sich Schmutz im Gewinde befindet und Sie drehen den Deckenhaken rein, kann es passieren, dass Sie das Gewinde abdrehen.

Ja, das wurde getestet. Außerdem haben wir schon viele zufriedene Kunden, die unsere Betondosen verbauen.

Dafür haben wir die spezielle M1 CEE im Sortiment. Diese ist eine Weiterentwicklung unserer bereits millionenfach verbauten M1, die an die besonderen Anforderungen der Starkstrominstallation ausgerichtet ist.

Jeder herkömmliche Hersteller einer CEE-Steckdose passt in die M1 CEE. Sie ist demnach geeignet für die Verwendung von CEE-Geräteeinsätzen 16 A.

Der M1 CEE Dichtring der Schutzklasse IP 44 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dose, wodurch die erforderliche DIN 60309 für CEE-Stecker erfüllt wird.

Die XL-Serie ist preislich etwas höher als Konkurrenzprodukte. Allerdings: Was ist das Teuerste auf der Baustelle? Arbeitszeit! Dank der modernen Membrantechnik sind die Einbaugehäuse absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

 

Die Einbaugehäuse der XL-Serie eignen sich perfekt für die Montage sämtlicher Einbauteile, zum Beispiel Leuchten, Lautsprecher oder sonstige Einbaugeräte.

Der abnehmbare Deckel ermöglicht es, Kabel und Rohre bereits vor der Betonage ins Einbaugehäuse einzuziehen. Dank der integrierten Membrandichtlippe bleibt alles absolut betondicht.

Ja, für das Einbaugehäuse XL 150, XL 200 und XL 250 gibt es einen optionalen Trafotunnel. Mit dem Trafotunnel kann zusätzlicher Anschlussraum geschaffen werden, der sich z.B. für größere elektronische Bauteile eignet. Er kann universell auf alle Einbaugehäuse der XL-Serie aufgesteckt werden.

Die smarte Bauweise der Einbaugehäuse ermöglicht optimales Thermomanagement – auch bei Verwendung des Trafotunnels.

Die Universalgroßdose ist sehr flexibel einsetzbar. Dank der modernen Membrantechnik ist die Dose absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung – lästige Nacharbeiten und nachträglicher Rohrabschnitt entfallen komplett, was merklich Arbeitszeit einspart.

 

Der 3-teilige Aufbau mit Deckel, Dose und Frontteil ermöglicht unter anderem die Platzierung des Frontteils, bevor die Armierung eingebracht wird, wodurch sich die Primo Universalgroßdose gegenüber den gängigen 2-teiligen Konkurrenzprodukten deutlich abhebt. Auch die M40-Einführung ist einzigartig auf dem Markt. Zusätzliche Flexibilität bieten die verschiedenen Frontteile in 60 mm und 70 mm sowie ein optionaler Trennsteg für zwei getrennte Stromkreise in einer Dose. Ein weiterer Vorteil der dreiteiligen Universalgroßdose ist, dass Sie die Grundplatte zuerst aufnageln und nach der ersten Eisenlage die Dose auf diesen aufstecken und den Deckel aufschrauben können – somit kann der Deckel nicht verloren gehen.

Die Universalgroßdose ist in zwei Ausführungen erhältlich. Sie können zwischen einem Frontteil mit 60 mm Durchmesser und einem Frontteil mit 70 mm Durchmesser wählen.

Ja, hierfür eignet sich die Verwendung des optionalen Trennstegs. Dieser wird im Handumdrehen in die Universalgroßdose eingeschoben und ermöglicht so eine saubere und sichere Trennung der beiden Stromkreise.

Die Tüllen der C-Serie sind in den Größen M20, M25, M32 und M40 erhältlich. Die Krümmer der C-Serie sind in den Größen M20, M25 und M32 erhältlich.

Die Krallmuffen halten bis zu 380 N.

Die Übergänge und Verbinder sorgen dank Rohrgrip-Technologie für eine absolut sichere Zugentlastung – völlig unabhängig davon, welcher Rohr-Hersteller verwendet wird. Eine zusätzliche Fixierung durch Klebeband oder andere Hilfsmittel wie bisher üblich ist nun nicht mehr notwendig.

Das ist der Stützanker. Er stützt den Krümmer und gibt ihm zusätzliche Stabilität, damit er nicht abbricht.

Ja, durch das durchdachte Stecksystem der C-Serie können alle Größen sicher und stabil miteinander kombiniert werden.

Ja, da unser Ausgangsprodukt eine Krallmuffe ist, ist das Weiterführen kein Problem.

Der Schalfix muss nicht in den Sondermüll, sondern kann bequem mit dem Plastik-Hausmüll entsorgt werden.

Den Adapterring einfach ohne Vorbohren an die Lüftungshülse anschrauben und der Lüftungsauslass kann montiert werden.

Ein Bohrloch von 74 mm ist ausreichend, um die Einbauöffnung für den Uni-Flexx einzubringen. Dieses kann von jedem Monteur eingebracht werden. Dafür eignet sich der Primo Schnellläufer mit unserer Betonbohrkrone.

 

Alternativ können Sie das Bohrloch auch mit einer handelsüblichen Ø 75 mm oder Ø 82 mm Bohrkrone einbringen. Die hierdurch entstandene Fuge zwischen Uni-Flexx und Bohrung wird entweder über das verwendete Gerät (Deckenspot, Lautsprecher, …) abgedeckt oder kann beim ohnehin geplanten Verspachteln geschlossen werden.

Der Schalungsschoner Quickstar ist ein cleverer Helfer im Betonbau, um Übergänge im Handumdrehen sicher und stabil zu ermöglichen. Er eignet sich besonders bei engen Platzverhältnissen und behält dank der Stabilisierungsklappe seine Form auch nach der Betonage bei.

Unsere Nagelhilfe für Betonbauprodukte erleichtert das Festnageln der Dosen. Der 40 cm lange Nagler nagelt ohne Verletzung der Finger Deckel und Dosen auf die Schalung – auch wenn die zweite Bewehrung bereits eingebaut wurde. Der Abstand der Aufnahmestifte beträgt 60 mm, sodass jeder Standard-Dosendeckel aufgenommen, genau positioniert und festgenagelt werden kann.

Standardisieren, automatisieren Qualität steigern

Werksfertigung

Für unterschiedliche Wandstärken haben wir die M1 (Einbautiefe: 85 mm), die M2 (Einbautiefe: 68 mm) und die M3 (Einbautiefe: 48 mm) im Sortiment. Ein passender Aufsteckrahmen erweitert die Dose um je 2,5 cm für noch mehr Klemmraum.

 

Für schmale Leuchtensockel gibt es zudem für jede Dose der M-Serie einen Deckel mit 35 mm Leuchtenauslass.

Mit der M1 haben Sie den riesigen Vorteil, dass Sie nur noch eine Dose für die komplette Betoninstallation benötigen. Die M1 kann als Geräteverbindungs-, Flügelbeton-, Deckenverbindungs-, Großrohr- oder Elektronikdose verwendet werden. Sie reduzieren dadurch nicht nur Ihre Lagerkosten, sondern es besteht darüber hinaus auch nicht die Gefahr, dass der Monteur zum falschen Produkt greift.

Ja, sowohl die M1, die M2 als auch die M3 können miteinander kombiniert und rückseitig zusammengesteckt werden, um in der Wand gegenüberliegende Dosen zu installieren.

Ja, dank der SCS-Verbindungstechnik können die Dosen der M-Serie im genormten Abstand von 71 mm einfach und stabil aneinandergereiht werden.

Für mehr Klemmraum in der Dose oder zur exakten Positionierung der Rohreinführung wird der Aufsteckrahmen direkt auf die M1. Für eine durchgängig stabile Verbindung bei Mehrfachdosen wurde auch der Rahmen mit der SCS-Verbindungstechnik konstruiert.

Dank des Rohrgrips der Membrandosen ist alles sicher zugentlastet und absolut betondicht.

Ja, das funktioniert einwandfrei. Als perfekte Kombination zum Primo Betonbauprogramm empfehlen wir Ihnen unser Betonrohr.

Nein, einfach die Rohre werkzeuglos durch die Membran der M1/M2/M3 einführen. Durch die Membrantechnik sind die Dosen absolut betondicht. Durch den integrierten Rohrgrip ist eine sichere Zugentlastung gewährleistet. Ein nachträgliches Abschneiden der Rohre ist nicht notwendig.

Ja, das wurde getestet. Außerdem haben wir schon viele zufriedene Kunden, die unsere Betondosen verbauen.

Die Dosen der M-Serie können mittels Magnets gesetzt (manuell oder mit einem Roboter), klassisch geklebt oder mit den Flügeln an der Armierung befestigt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten: Sie nutzen die Flügel der M-Serie oder das Aufstockelement.

Ja, die Flügel halten an allen Primo Betonprodukten: Membrandosen, Einbaugehäusen, Universalgroßdosen, Tüllen, Krümmern sowie Wand- und Deckenübergängen.

Nehmen Sie das Produkt aus dem Karton, platzieren Sie es auf der Schalung und fertig! Die XL-Einbaugehäuse sind absolut betondicht, sekundenschnell montiert und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie eignen sich perfekt für die Montage sämtlicher Einbauteile – von Leuchten über Lautsprecher bis hin zu anderen Einbaugeräten. Der besondere Vorteil für das Fertigteilwerk: Sowohl die XL 200 als auch die XL 250 sind mit Magnet zu befestigen. Das spart Zeit und liefert ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis. Das perfekte Material für Ihr perfektes Fertigteil und einen zufriedenen Kunden.

Mit den XL-Einbaugehäusen können Leuchten, Lautsprecher sowie weitere Einbaugeräte schnell und einfach montiert werden. Wir haben die Einbaugehäuse XL 150, XL 200, XL 250 sowie die XL 300 im Sortiment.

Für das Einbaugehäuse XL 150 und XL 200 gibt es den XL 150 Verlängerungsring und den XL 200 Verlängerungsring. Der Verlängerungsring kann auf das Einbaugehäuse aufgesteckt werden und sorgt durch die Erhöhung für mehr Installationsraum. Es können so viele Verlängerungsringe miteinander verbunden werden, bis die gewünschte Einbautiefe erreicht ist. Durch das Stecksystem erfolgt eine schnelle und stabile Verbindung.

Ja, für das Einbaugehäuse XL 150, XL 200 und XL 250 gibt es einen optionalen Trafotunnel. Mit dem Trafotunnel kann zusätzlicher Anschlussraum geschaffen werden, der sich z.B. für größere elektronische Bauteile eignet. Er kann universell auf alle Einbaugehäuse der XL-Serie aufgesteckt werden.

 

Das Einbaugehäuse XL 300 gibt es in zwei Ausführungen: Einmal mit Trafotunnel und einmal ohne Trafotunnel.

Ja, die XL-Serie ist ideal für Sichtbeton geeignet. Je nach Anwendungsbereich können Sie das passende Frontteil individuell wählen.

Der abnehmbare Deckel ermöglicht es, Kabel und Rohre bereits vor der Betonage ins Einbaugehäuse einzuziehen. Dank der integrierten Membrandichtlippe bleibt alles absolut betondicht.

Die Einbaugehäuse der XL-Serie können mittels Magnets (manuell oder mit einem Roboter) gesetzt oder klassisch geklebt werden.

Die Universalgroßdose ist sehr flexibel einsetzbar. Dank der modernen Membrantechnik ist die Dose absolut betondicht und Kabel sowie Rohre können werkzeuglos eingeführt werden. Der integrierte Rohrgrip sorgt dabei für sichere Zugentlastung.

Die Universalgroßdose ist in zwei Ausführungen erhältlich: Mit einem 60 mm Durchmesser Frontteil oder einem 70 mm Durchmesser Frontteil.

Ein optionaler Trennsteg ermöglicht zwei getrennte Stromkreise in einer Dose. Dieser wird im Handumdrehen in die Universalgroßdose eingeschoben und ermöglicht so eine saubere und sichere Trennung der beiden Stromkreise.

Die Universalgroßdose kann mittels Magnets gesetzt, klassisch geklebt oder mit den Flügeln an der Armierung befestigt werden.

Die Tüllen der C-Serie sind in den Größen M20, M25, M32 und M40 erhältlich. Die Krümmer der C-Serie sind in den Größen M20, M25 und M32 erhältlich.

Ja, durch das durchdachte Stecksystem der C-Serie können alle Größen sicher und stabil miteinander kombiniert werden.

Die Krallmuffen halten bis zu 380 N.

Die Übergänge und Verbinder sorgen dank Rohrgrip-Technologie für eine absolut sichere Zugentlastung – völlig unabhängig davon, welcher Rohr-Hersteller verwendet wird. Eine zusätzliche Fixierung durch Klebeband oder andere Hilfsmittel wie bisher üblich ist nun nicht mehr notwendig.

Ja, da unser Ausgangsprodukt eine Krallmuffe ist, ist das Weiterführen kein Problem.

Die C-Serien kann klassisch geklebt oder mit den Flügeln an der Armierung befestigt werden.

Mit dem Schalfix und der Lüftungshülse haben Sie eine enorme Zeitersparnis bei der Erstellung von Aussparungen. Individuelle und zweitaufwendige Holz- oder Styroporaussparungen gehören der Vergangenheit an. Die Lüftungshülse eignet sich ideal für Lüftungsaussparungen, bei allen weiteren Anwendungsbereichen empfiehlt sich der Schalfix.

 

Produkt aus dem Karton nehmen, auf der Schalung platzieren und fertig!

Nein, da fast ausschließlich Wohnraumlüftung DN 125 installiert/verbaut werden. Hierfür passt die Primo Lüftungshülse perfekt.

Der Schalfix wird klassisch geklebt, die Lüftungshülse kann geklebt oder mittels Magnets gesetzt werden.

Die SchwaBi Verrutschsicherung ist eine innovative Lösung für das Fertigteilwerk, die ein Verrutschen oder ein Verdrehen der Betonschalen zueinander verhindert.

 

Die SchwaBi Verrutschsicherung besteht aus drei Teilen: SchwaBi Schwert, SchwaBi Magnet und SchwaBi Kappe.

Innovation hautnah erleben

23. - 25. September 2025

Besucht uns auf der efa:ON!

Ihr findet uns an:
Halle 5 | Stand C16